Daher ließen die Menschen damals Glocken läuten, schossen in die Luft, schlugen auf Töpfe und Trommeln und rollten entzündete Wagenräder die Hänge hinunter. Daraus entstand schließlich der heutige Brauch, an Silvester Feuerwerk zu zünden und das neue Jahr mit Raketen und Böllern lautstark zu begrüßen.

Diese Podcast-Folge ist nicht mehr verfügbar. Die aktuell abrufbaren Folgen gibt es. Die Best-Of-Folge am Wochenende ist sieben Tage lang abrufbar.
Wach bleiben, bis es knallt
Alle bereits erschienenen Folgen dieses Podcasts finden Sie auch bei. Nun gilt in Deutschland zu Silvester wieder ein Verkaufsverbot von Feuerwerk.

Einzelne Hersteller stehen vor dem Aus. Zum Jahresausklang wollen wir in dieser Episode von wissen, woher die Tradition, zu Silvester Feuerwerksraketen anzuzünden, eigentlich kommt?
Der Unterhaltungswissenschaftler Sacha Szabo sagt: »Es geht auch darum, der Unvernunft die Tür zu öffnen. Außerdem fassen wir fürs Wochenende die besten Momente der zurückliegenden Folgen zusammen.

Hören Sie diese Folge mit unserem Audioplayer am Anfang des Artikels. Alle bereits erschienenen Folgen dieses Podcasts finden Sie auch bei.