Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: jemanden sehr gern haben, jemanden mögen, in jemanden geradezu vernarrt sein, jemanden bevorzugen.
Dieser Eintrag war in der 21. Woche des Jahres 2009 das.

Diese standen weit oben in der des Herrschers und konnten sich allerlei erlauben. Der Herrscher hatte also, einen Narren an ihm gefressen und sich somit die seines beinahe selbst einverleibt. Möglich ist es aber auch, dass die Redensart sich von alten Vorstellungen von herleitet.
einen narren gefressen haben an jemanden.... (Liebe, Psychologie)
Man glaubte zum Beispiel, dass vonden Narren, besessen seien, die sich in ihren Körpern befänden. Die Lehrer schimpfen nie mit ihm. In: Der Duden in zwölf Bänden. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen.

Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen.