Das Konkubinat ist eine nicht gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft. Die Ehe ist die gesetzlich geregelte heterosexuelle Lebensgemeinschaft. Die eingetragene Partnerschaft ist die gesetzlich geregelte homosexuelle Lebenspartnerschaft. Die eingetragene Partnerschaft ist eine eheähnliche Partnerschaft.Das Konkubinat ist eine nicht gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft. Die Ehe ist die gesetzlich geregelte heterosexuelle Lebensgemeinschaft. Die eingetragene Partnerschaft ist die gesetzlich geregelte homosexuelle
Das Konkubinat Als Konkubinat oder faktisch Lebensgemeinschaft wird das Zusammenleben zweier verschiedenen- oder gleichgeschlechtlicher Personen ohne Trauschein in einer eheändlichen Gemeinschaft bezeichnet.

Wer im Konkubinat lebt, geniesst nicht den gleichen sozialen oder juristischen Schutz wie ein verheiratetes Paar oder ein Paar in einer eingetragenen Partnerschaft. Sie können sich aber mit einem Konkubinatsvertrag absichern.

Rechtslage ohne Konkubinatsvertrag: Weil das Konkubinat im Gesetz nicht geregelt ist, werden Sie und Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner rechtlich nicht wie ein Ehepaar oder eine eingetragene Partnerschaft, sondern weitgehend wie Einzelpersonen behandelt. Name: Das Konkubinat hat keinen Einfluss auf die Familiennamen der beiden Partner.

Nicht gemeinsame Kinder behalten ihren Namen, gemeinsame Kinder erhalten den Namen der Mutter. Januar 2013 besteht die Möglichkeit, dass bei Vorliegen der gemeinsamen elterlichen Sorge den gemeinsamen Kindern der Name des Vaters gegeben werden kann gemeinsame Erklärung der Eltern beim Zivilstandsamt. Hauskauf: Es gibt verschiedene Eigentumsformen: Allein- Stockwerk- und Miteigentum.
Das Eigentum wird entsprechend der finanziellen Beteiligung auf beide Parteien aufgeteilt im Grundbuch eingetragen. Es ist sinnvoll, vor dem Kauf schriftlich zu regeln, wer im Fall einer Trennung aus dem gemeinsamen Heim ausziehen muss.
Steuern: Wenn Sie im Konkubinat leben, werden Sie als Einzelperson besteuert. Beide Parteien erhalten jeweils getrennte Steuererklärungen.
Leibliche Kinder: Sind die Eltern des Kindes nicht miteinander verheiratet und wollen sie die elterliche Sorge gemeinsam ausüben, so müssen sie gemeinsam eine entsprechende schriftliche Erklärung abgeben. Diese Erklärung kann entweder zusammen mit der Kindesanerkennung Ist ein Konkubinat eine eingetragene Partnerschaft? dem Zivilstandsamt oder separat bei der Kindesschutzbehörde abgegeben werden.
Stiefkindadoption: Mit Inkrafttreten des revidierten Adoptionsrechts am 1. Januar 2018 kann eine Person das Kind, das ihre Partnerin oder ihr Partner in die Partnerschaft mitgebracht hat, im Rahmen einer Stiefkindadoption adoptieren.
Ehe für alle
Voraussetzung ist, dass das Paar seit mindestens drei Jahren einen gemeinsamen Haushalt führt. Auch im Testament können Sie nur beschränkt begünstigt werden, sofern sogenannte Pflichtteile Mindestbeiträge gemäss Erbschaftsrecht von Nachkommen oder Eltern zu beachten sind.
Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Pensionskasse nach, wie ihre Regeln lauten. Konkubinatsvertrag: Die eingetragene Partnerschaft ist nur für gleichgeschlechtliche Paare möglich.
Heterosexuelle Paare, die nicht heiraten wollen, bzw. Form des Ist ein Konkubinat eine eingetragene Partnerschaft? Der Konkubinatsvertrag ist im Gesetz nicht geregelt. Es ist sinnvoll, eine schriftliche Vereinbarung zu erstellen.